Fake-News, Framing und Hass im Netz – das war die 11. «re:publica»
Die 11. «re:publica» ist zwar schon eine Weile her, für einen Rückblick ist es aber nie zu spät – zumal die Inhalte der Social-Web-Konferenz jeweils nicht nur brandaktuell, sondern auch…
Was ist eigentlich – Kommunikations-Controlling?
«Ohne Controlling lässt sich heute kein professionelles Kommunikationsmanagement mehr betreiben», sagt Mark-Steffen Buchele, Kommunikationsspezialist und langjähriger Controlling-Experte. Wie funktioniert Kommunikations-Controlling? Und was bringt es – gerade angesichts der vielen qualitativen…
Was ist eigentlich – Campaigning?
Kampagnen sind thematisch konzentrierte, zeitlich befristete und dramaturgisch angelegte Aktionen, die Aufmerksamkeit erregen – mit dem Ziel, Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern. So weit das Textbook. «Campaigning ist die Kunst,…
Was ist eigentlich – crossmediale Kommunikation?
Crossmediale Kommunikation ist nichts Neues. Was aber will Crossmedia-Kommunikation genau und welche Voraussetzungen müssen Organisationen erfüllen, um erfolgreich crossmedial zu kommunizieren? Ich habe bei Crossmedia-Spezialist Martin Radtke nachgefragt.
Snapchat: ein Annäherungsversuch
Snapchat – spätestens seit diesem Jahr ist die Social-Media-Plattform in aller Munde. Täglich tummeln sich rund 100 Millionen Nutzer zwischen 16 und 24 Jahren je eine halbe Stunde auf der…
Von digitalen Sozialarbeitern, Jobs 4.0 und Kontrolle – die 10. «re:publica» im Rückspiegel
«TEN» bzw. anagrammatisch «NET» lautete das Motto der zehnten Online-Konferenz «re:publica» in Berlin. Für das richtige Leitmotiv sorgte allerdings erst die Spiegelschrift: «TƎИ». Die «re:publica» wollte uns mehr als sonst…