Getrennt oder zusammen? Diese Frage beschäftigt uns in der deutschen Sprache immer wieder. Wie die Gross- und Kleinschreibung hat es auch die Getrennt- und Zusammenschreibung in sich. Ein Leerschlag reicht, und die Bedeutung einer Fügung ändert sich. So kompliziert das klingen mag – raffiniert ist es allemal. In welcher Sprache können Sie schon sitzen bleiben und dabei nicht sitzenbleiben? Eben.


Inhaltsübersicht:
Präposition, Adverb, Adjektiv oder Substantiv plus Verb
Nichtspezifizierte Wörter plus Verben
Verb-Verb-Kombinationen
Partizipien
Adjektiv plus Adjektiv
Substantiv plus Adjektiv
Verneinte Adjektive
Präposition plus Substantiv
Zahlen


Präposition, Adverb, Adjektiv oder Substantiv plus Verb

Verben können sich unter anderem mit Präpositionen, Adverbien, Adjektiven und verblassten Substantiven verbinden. Solche Zusammensetzungen schreibt man – zusammen. Und zwar immer dann, wenn sie als Infinitiv, in einem Infinitivsatz, als Partizipien oder in Nebensätzen auftreten:

Präposition plus Verb:

  • auffallen
  • ohne aufzufallen
  • Sie ist aufgefallen.
  • eine auffallende Ähnlichkeit
  • obwohl es auffällt

Adverb plus Verb:

  • weggehen
  • ohne wegzugehen
  • Er ist weggegangen.
  • weggehend
  • obwohl er weggeht

Adjektiv plus Verb:

  • schönreden
  • ohne schönzureden
  • Die Sache ist schöngeredet.
  • schönredend
  • obwohl sie die Sache schönredet

Verblasstes Substantiv plus Verb:

  • teilnehmen
  • ohne teilzunehmen
  • Er hat teilgenommen.
  • teilnehmende Beobachtung
  • obwohl sie teilnimmt

So weit so gut. Sollen die Präpositionen und ihre Kollegen nun aber besonders betont werden, werden sie nicht nur an den Satzanfang gestellt, sondern auch getrennt von den zugehörigen Verben geschrieben:

  • Auf fällt, dass…
  • Weg geht er nicht.
  • Schön redet sie die Sache nicht.
  • Teil nimmt sie nicht.

Getrennt geschrieben wird auch, wenn sich Präpositionen und Adverbien mit «sein» gruppieren:

  • aus sein
  • um dabei zu sein
  • zusammen gewesen
  • obwohl es vorbei ist

Ebenfalls getrennt schreibt man, wenn sich nicht-verblasste Substantive mit Verben zusammentun. Die Substantive werden in solchen Verbindungen ganz konkret verstanden:

  • Rad fahren
  • um Auto zu fahren
  • Er hat Brot gebacken.
  • Klavier spielend
  • wenn sie Auto fährt

Bei Kombinationen aus Adjektiven und Verben reicht es, wenn man sich Folgendes merkt: Sobald solche Verbindungen eine eigene feste Bedeutung haben, schreibt man sie zusammen (in allen anderen Fällen ist die Getrenntschreibung korrekt):

  • satthaben
  • lahmlegen
  • schwarzarbeiten
  • blaumachen
  • rotsehen

So richtig spannend wird’s allerdings erst jetzt. Insbesondere bei Kombinationen aus Adverbien und Verben bzw. Adjektiven und Verben können wir die gleichen Fügungen einmal zusammen, einmal getrennt schreiben. Im ersten Fall handelt es sich um Zusammensetzungen, im zweiten Fall um Wortgruppen. Das allein ist aber noch nicht aufregend. Toll ist vielmehr, dass wir damit die Bedeutung des Geschriebenen ändern können. Beispiele gefällig?

  • Sie sind zusammengekommen, um eine Lösung zu finden.
  • Sie sind gleichzeitig, also zusammen gekommen.
  • Er hat sich mit ihrer Idee auseinandergesetzt.
  • Sie haben sich weit auseinander gesetzt.
  • Der Temposünder wurde nicht erwischt – er ist noch einmal davongekommen.
  • Sie hat Schokolade gegessen – der Fleck auf ihrer Bluse ist wohl davon gekommen.
  • Sie soll nicht weggehen, sondern dableiben.
  • Sie soll da bleiben, wo sie hingehört.
  • Die Richterin hat den Angeklagten freigesprochen.
  • Er hat ohne Manuskript, also frei gesprochen.
  • Sie hatte ihren Bericht schöngefärbt.
  • Sie hatte ihre Haare schön gefärbt.

Die Bedeutungsunterschiede lassen sich aber nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich festhalten. Sollen die Wörter zusammengeschrieben klingen, legen wir den Akzent auf das erste Wort. Sollen sie getrennt klingen, betonen wir beide Wörter:

  • Sie sind zusmmengekommen, um eine Lösung zu finden.
  • Sie sind gleichzeitig, also zusmmen gekmmen.

Nichtspezifizierte Wörter plus Verben

Verben gesellen sich aber nicht nur gerne mit Präpositionen, Adverbien, Adjektiven und verblassten Substantiven, sie schliessen sich auch mit Wörtern zusammen, die allein nicht vorkommen oder aber sich keiner Wortart zuordnen lassen. In diesen Fällen wird zusammengeschrieben:

  • abhandenkommen
  • zunichtemachen
  • zuteilwerden
  • fehlgehen
  • kundtun
  • wettmachen

Wenn der erste Teil obiger Zusammensetzungen auch in zwei Wörtern geschrieben werden kann, gilt Getrenntschreibung:

  • zugrunde liegen (weil ebenfalls möglich: zu Grunde liegen)

Verb-Verb-Kombinationen

Kombinationen aus zwei Verben werden in der Regel getrennt geschrieben:

  • einkaufen gehen
  • rechnen lernen
  • spazieren fahren

Kommen «bleiben» und «lassen» ins Spiel, sind sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich. Auch in diesem Fall ist die Schreibung bedeutungsrelevant: Schreiben wir die Verben getrennt, weisen wir ihnen eine eigentliche Bedeutung zu – schreiben wir sie zusammen, verleihen wir ihnen einen übertragenen Sinn:

  • Er ist auf dem Stuhl sitzen geblieben.
  • Er ist sitzengeblieben, wurde also nicht versetzt.
  • Sie hat ihre Mutter nur ungern fahren lassen.
  • Er hat alle Hoffnung fahrenlassen.

Ist bei Verb-Verb-Kombinationen das erste Wort ein Partizip, so schreibt man die Fügung getrennt:

  • getrennt schreiben
  • geschenkt bekommen
  • rasend werden

Partizipien

Das Rad wird hier zum Glück nicht neu erfunden. Will heissen: Die Partizipien richten sich nach den Grundformen. Oder anders: wie der Infinitiv, so das Partizip:

  • Aufgefallen, auffallend (auffallen)
  • Dabei gewesen, dabei seiend (dabei sein)
  • Schwarzgearbeitet, schwarzarbeitend (schwarzarbeiten)
  • Blond gefärbt, blond färbend (blond färben)
  • Teilgenommen, teilnehmend (teilnehmen)
  • Auto gefahren, Auto fahrend (Auto fahren)
  • Einkaufen gegangen, einkaufen gehend (einkaufen gehen)
  • Getrennt geschrieben, getrennt schreibend (getrennt schreiben)

Adjektiv plus Adjektiv

In aller Regel werden Kombinationen aus Adjektiven getrennt geschrieben. Es gibt allerdings Ausnahmen. Nämlich dann, wenn sich einfache und unflektierte Adjektive mit anderen Adjektiven verbinden – oftmals um die Bedeutung des Grundworts zu modulieren:

  • lauwarm
  • dunkelgrün
  • superschön
  • nasskalt
  • feuchtfröhlich

Längere, mithin unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven werden mit Bindestrich geschrieben:

  • öffentlich-rechtliches Fernsehen
  • deutsch-französischer Krieg
  • römisch-katholische Kirche

Substantiv plus Adjektiv

Treffen ein Substantiv und ein Adjektiv aufeinander, so handelt es sich dabei oft um verkürzte Wortgruppen. Genauer: Eine Präposition oder ein Artikel wird weggelassen, die Wortgruppe wird zur Ellipse:

  • kinderleicht (= für Kinder leicht)
  • mondbeschienen (= vom Mond beschienen)
  • sagenumwoben (= von Sagen umwoben)
  • herzerwärmend (= das Herz erwärmend)
  • meterhoch (= einen/mehrere Meter hoch)

Verneinte Adjektive

Werden Adjektive attributiv eingesetzt und dabei verneint, so können «nicht» und das zu negierende Adjektiv sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden. Durchaus grammatisch sind in solchen Fällen auch Schreibungen mit Bindestrich:

  • eine nicht öffentliche oder nichtöffentliche oder nicht-öffentliche Veranstaltung

Prädikativ werden Adjektive und ihre Verneiner dagegen stets getrennt geschrieben:

  • Die Veranstaltung war nicht öffentlich.

Präposition plus Substantiv

Bei Verbindungen aus Präpositionen und Substantiven steht es uns frei, getrennt oder zusammenzuschreiben. Im ersten Fall wird die Fügung als Wortgruppe angesehen, im zweiten Fall als neue Präposition bzw. als Adverb:

  • an Stelle oder anstelle
  • auf Grund oder aufgrund
  • auf Seiten oder aufseiten
  • in Frage oder infrage kommen
  • zu Grunde oder zugrunde gehen

Ist ja kinderleicht (und nicht: Kinder leicht)! Allerdings: Nulla regula sine exceptione. Einige dieser Fügungen wollen unbedingt zusammengehören, andere à tout prix getrennt bleiben:

  • anstatt
  • inmitten
  • beiseite legen
  • in Kraft treten
  • zu Ende gehen

Zahlen

Die Regeln hier sind ziemlich simpel: Ausgeschriebene Zahlen unter einer Million schreibt man zusammen – was darüber liegt, wird auseinanderdividiert:

  • zweitausendundsiebzehn
  • zwei Millionen
  • vier Millionen zweihundertachttausend

Auch Bruchzahlen mit «-halb» werden zusammengeschrieben:

  • eineinhalb
  • zweieinhalb
  • dreieinhalb

Schon schwieriger wird’s bei Vierteln. Hier muss man zwischen «viertel» als Zahlwort und dem «Viertel» unterscheiden. Verwenden wir das Zahlwort, so schreiben wir getrennt:

  • eine viertel Million
  • drei viertel Liter
  • eine viertel Stunde

Meinen wir das Substantiv, so schreiben wir es erstens gross, zweitens verschmilzt es mit einem nachfolgenden Grundwort:

  • ein Viertel der Bevölkerung
  • eine Viertelstunde

In puncto Gross-Klein-Schreibung sind Zeitangaben übrigens nicht ohne. Sehen sie selbst:

  • Es hat ein Viertel eins geschlagen.
  • Es hat viertel eins geschlagen.
  • Es hat drei viertel eins geschlagen.
  • Es ist ein Viertel nach eins.
  • Es ist viertel nach eins. (Hier ist der Duden ungenau, indem er für Es ist Viertel vor/nach eins plädiert.)

Bevor für die Getrennt- und Zusammenschreibung nun aber das letzte Stündchen geschlagen hat, sollten wir diesen freilich komplexen Aspekt der deutschen Sprache hegen und pflegen. Und sollte es Ihnen einmal zu viel werden: nicht rotsehen, sondern blaumachen!